Kinoseminare
Bei Kinoseminaren führen medienpädagogische Referent:innen zu Beginn in Film und Thema ein und leiten eine abschließende Diskussion mit den Schüler:innen nach der Filmsichtung. Auf diese Weise wird der Zugang zu Inhalten und filmästhetischen Besonderheiten des jeweiligen Kinofilms, abgestimmt auf Alter und Schulform der teilnehmenden Klassen, erleichtert. Das Kino wird so zum Ort kultureller und sozialer Bildungsprozesse gemacht, der Filmkultur zur lebendigen Erfahrung werden lässt. Kinoseminare haben zwei Schwerpunkte: die Vermittlung von filmästhetischen Besonderheiten und das Angebot zur Diskussion über soziale, politische und emotionale Themen, die im Film aufgeworfen werden.
An den Besuch eines Kinoseminars sind keine weiteren Kosten für die teilnehmenden Klassen gebunden. Bitte bereiten Sie Ihre Klasse auf ein anschließendes Gespräch vor, beachten Sie die verlängerte Veranstaltungsdauer (ca. 30 – 45 Minuten) und planen Sie ausreichend Zeit für den Kinobesuch ein.
Zusätzlich zu den von der SchulKinoWoche Hamburg angebotenen Kinoseminaren bieten wir auch Veranstaltungen in Kooperation mit unseren Projektpartner:innen an. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unterstützt VISION KINO bei der bundesweiten Durchführung der SchulKinoWochen und stellt Referent:innen, die ausgewählte Kinoseminare sowie Filme aus den jährlichen Sonderprogrammen begleiten (2022: Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven). Denn gerade politische, soziale und kulturelle Eigenarten einer Gesellschaft, ihre Entwicklungen und Tendenzen lassen sich im Film sehr unterhaltend aufspüren.
Ausgewählte Filme aus dem Programm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt zu den Zielen der UN-Agenda 2030 werden in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Begleitung erfahrener Referent:innen präsentiert.
Mit dem Hamburger Jugendinformationszentrum (JIZ) werden Veranstaltungen mit dem Fokus auf Social Media und Netzkultur angeboten. In diesem Jahr wird der Film Girl Gang mit Gesprächen thematisch eingebettet und inhaltlich bearbeitet.