Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Filmklassiker nach der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll
DEUTSCHLAND | 1975 | VOLKER SCHLÖNDORFF & MARGARETHE VON TROTTA | 106 MIN.
Inhalt
Die junge Hausangestellte Katharina Blum macht flüchtige Bekanntschaft mit einem Mann, der von der Polizei gesucht wird – danach gerät ihr Leben völlig aus den Fugen: Polizei und Justiz versuchen ihr Komplizenschaft mit einem Terroristen anzuhängen und eine Boulevardzeitung schlachtet ihren Fall mit sensationsgierigen Falschmeldungen aus. Katharina Blum wehrt sich vehement gegen die Anfeindungen, jedoch muss sie zusehen, wie ihr Leben durch die öffentliche Diffamierung immer mehr zerrüttet wird.
Die Literaturverfilmung nach Heinrich Bölls Roman feiert dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum – und hat sich seine Relevanz bis heute bewahrt. Eindringlich wird nachgezeichnet, wie journalistische Verantwortung missbraucht wird, Vorverurteilungen entstehen und kalkulierte Falschmeldungen wirken. Dabei bleibt die Inszenierung nah an der Perspektive der Hauptfigur und macht greifbar, wie die Betroffene um ihre Selbstbehauptung ringt.
Die Literaturverfilmung nach Heinrich Bölls Roman feiert dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum – und hat sich seine Relevanz bis heute bewahrt: Eindringlich wird nachgezeichnet, wie journalistische Verantwortung missbraucht wird, Vorverurteilungen entstehen und kalkulierte Falschmeldungen wirken. Dabei bleibt die Inszenierung nah an der Perspektive der Hauptfigur und macht greifbar, wie die Betroffene um ihre Selbstbehauptung ringt.
Weiterführende Links
- Website mit Hintergrund Informationen von der Heinrich-Böll-Stiftung
- Interview mit René Böll von der Heinrich-Böll-Stiftung
- Dossier mit Filmen von Volker Schlöndorff der Bundeszentrale für politische Bildung
- Hintergrundinformationen "Die Geschichte der RAF" der Bundeszentrale für politische Bildung
- Filmseite von kinofenster.de mit Filmbesprechung und Unterrichtsmaterial